Wenn du bist hierher gekommen bist, hast du deine Aufgabe fast geschafft. Die letzten Arbeitsschritte solltest du allerdings genauso sorgfältig erledigen wie die Vorherigen.
Das Literaturverzeichnis
Unmittelbar nach dem Textteil folgt das Literaturverzeichnis. Hier listest du die gesamte verwendete Literatur auf. Wenn du vorher mit einem Quellenverwaltungsprogramm gearbeitet hast, hast du diesen Teil der Hausarbeit schnell abgehakt. Ansonsten solltest du beachten, dass du wirklich nur die Quellen auflistest, die du benutzt und gut durchgearbeitet hast. Wer versucht, sein Quellenverzeichnis künstlich zu verlängern, macht einen schlechten Eindruck bei seinem Dozenten. Die Quellen werden im Verzeichnis alphabetisch geordnet aufgelistet. Der Nachname des Autors oder Herausgebers ist dabei entscheidend.
Die Gestaltung
Im Literaturverzeichnis wird meist ein 1,5 zeiliger Abstand verwendet. Als Aufzählungszeichen sind Punkte oder Quadrate zu wählen. Zahlen und Buchstaben sind nicht empfehlenswert.
Das Abbildungsverzeichnis
Nicht für jede Hausarbeit ist ein Abbildungsverzeichnis notwendig. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du eines anlegen sollst, fragst du am besten deinen Dozenten. Bei der Erstellung des Abbildungsverzeichnisses ist es vor allem wichtig, die richtige Reihenfolge einzuhalten, die dem Auftauchen im Text entspricht. Zudem müssen auch die Titel der Abbildungen in der Hausarbeit und im Abbildungsverzeichnis exakt gleich lauten. Damit das Verzeichnis übersichtlich ist, empfiehlt sich folgender Aufbau: Du legst drei Spalten an. In der Linken befindet sich die Nummerierung der Abbildung, in der Mitte die Bezeichnung und in der rechten Spalte die Seitenzahl.
Die Erklärung
Seit einigen Jahren erwarten die meisten Hochschulen von ihren Studenten, ihren wissenschaftlichen Arbeiten eine deutliche Erklärung hinzuzufügen. Studenten sollen so dafür sensibilisiert werden, keine Fehler bei der Angabe von Quellen zu machen oder sogar unmissverständliche Plagiate einzureichen. Eine Mustererklärung findet sich auf den Websites der Hochschulen und Universitäten.
Korrektur
Du hast deine Hausarbeit zwar einige Male selbst korrigiert, trotzdem ist die Chance sehr hoch, einige Fehler übersehen zu haben. Deshalb solltest du Freunde oder Kommilitonen, die sich idealerweise ein wenig mit dem Thema auskennen, den Text auf Fehler zu überprüfen. Dabei geht es nicht nur um Rechtsschreibung und Grammatik, sondern auch um formale Fehler.
Sind alle Überschriften formatiert?
Entsprechen die Überschriften denen im Inhaltsverzeichnis?
Hast du Seitenzahlen eingefügt?
Ist das Deckblatt vollständig?
Hast du den richtigen Zeilenabstand, die geforderte Schriftgröße und Seitenrandbreite eingehalten?
Ist die Erklärung unterschrieben?