Der Aufbau deiner Hausarbeit: So gelingt dir der Textteil

Karriere Ratgeber Illustration

Einleitung der Hausarbeit

Mit der Einleitung beginnt der Textteil der Hausarbeit. Das Ziel ist es zunächst, einen kompakten Eindruck vom Inhalt der Arbeit zu erzeugen. Die Einleitung wird in ihrer Funktion häufig unterschätzt, doch sie gehört ebenso zur Bearbeitung des Themas dazu wie der Hauptteil. Besonders für dich als Verfasser erleichtert eine gute Einleitung das Schreiben, denn du prägst dir das Schreibziel deiner Arbeit sehr gut ein. Folgende drei Aspekte sollte deine Einleitung dabei umfassen

1. Vorstellung des Themas

Hier geht es nicht darum, bloß das Thema zu nennen. Vielmehr sollte es im historischen oder situativen Kontext dargestellt werden. Dabei begründest du auch die Themenwahl. Warum ist das Thema also wichtig für die Forschung?

2. Ziel

Formuliere explizite Leitfragen, die du mit deiner Arbeit beantworten möchtest. Auf welche Positionen, Thesen und Analysen stützt du dich dabei?

3. Überblick über den Aufbau  

Definiere dein Vorgehen und begründe, warum du eben diesen Weg zum Ziel wählst. Das dient ebenfalls als Orientierungshilfe und hilft, den roten Faden nicht zu verlieren.

Wichtig: Eine Hausarbeit wird als unabhängige Auseinandersetzung mit einem Thema gesehen. Auch wenn sie als Verschriftlichung eines Seminars dient, ist das nicht zu erwähnen.

Bei Hausarbeiten macht die Einleitung etwa 10 Prozent des Gesamttextes aus. Bei wissenschaftlich anspruchsvollen Arbeiten kann aber auch durchaus mehr möglich und auch empfehlenswert sein.

Hauptteil der Hausarbeit

Die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt im Hauptteil. Entscheidend ist es, das Thema und die Fragestellungen immer im Blick zu behalten und unwichtige Punkte außen vor zu lassen. Wie die Strukturierung der Thesen und Argumente im Einzelnen aussieht, ist dir als Verfasser überlassen. Solange der Gedankengang nachvollziehbar und logisch ist und du nicht vom Thema abschweifst, ist der Aufbau gut.

Im Inhaltsverzeichnis hast du dich schon um eine sinnvolle Strukturierung der Kapitel bemüht. Auch im Fließtext müssen sich diese in exakter Reihenfolge und mit deutlichen Überschriften wiederfinden. Der Text muss außerdem inhaltlich logisch strukturiert sein. Beginnst du mit der Darstellung eines neuen Arguments, hebst du dieses beispielsweise hervor, indem du einen neuen Absatz beginnst.

Ein weiterer wichtiger Punkt im Fleißtext ist das korrekte Zitieren der verwendeten Quellen. So zeigst du, dass du eigenständig wissenschaftlich arbeiten kannst. Welches Format du bei der Angabe deiner Quellen nutzen musst, solltest du mit deinem Dozenten besprechen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die häufig auch von Fach zu Fach variieren. Es lohnt sich zudem, mit einem Quellenverwaltungsprogramm zu arbeiten. Das spart Zeit und hilft, das Format immer exakt einzuhalten. Auch bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses hilft dir ein solches Programm.

  • Den roten Faden nicht verlieren

  • Nur relevante Punkte ansprechen

  • Reihenfolge der Gliederung einhalten

  • Korrekt zitieren

Der Schluss der Hausarbeit

Der letzte Teil des Textkörpers sollte ebenso wie der erste sowohl formal, als auch inhaltlich deutlich als solcher erkennbar sein. Zusammen mit der Einleitung bildet der Schluss den Rahmen der Hausarbeit. Daher werden auch die Leitfragen der Einleitung noch einmal aufgegriffen. Das schafft eine gute gedankliche Strukturierung und hilft dir bei der abschließenden Prüfung deiner Argumentation. An dieser letzten Stelle kann dir auffallen, dass du stellenweise wichtige Argumente ausgelassen hast oder unwichtigen Aspekten zu viel Aufmerksamkeit gewidmet hast. Desweiteren kannst du deine Forschungsergebnisse noch einmal interpretieren und bewerten, um einen runden Abschluss deiner Hausarbeit zu schaffen. Es besteht auch die Möglichkeit, auf interessante weiterführende Fragestellungen einzugehen.

  • Leitfragen noch einmal aufgreifen

  • Argumentation prüfen

  • interpretieren und bewerten