Es gibt diese Prüfungen, bei denen einfach nur eins hilft: auswendig lernen. Einmal rein und dann vergessen. Das macht keinen großen Spaß, von Effektivität mal ganz zu schweigen, aber manchmal kommt es halt einfach auf das Ergebnis an. Langfristiger im Kopf bleiben sollten allerdings Vokabeln und wichtige Formeln. Es gibt aber auch Berufe, in denen es wichtig ist, Dinge schnell und effizient zu erinnern und dann einzusetzen. Schauspieler und Musiker können davon ein Lied singen. Auch Choreographien von Tänzen müssen oft memoriert werden. Und auch so manche Schachpartie wurde schon durch ein exzellentes Gedächtnis gewonnen.
Das Einmaleins haben wir auswendig gelernt, ebenso wie die Rechtschreibung. Dass man also auch sehr effektiv Dinge erinnern kann, zeigen diese letztgenannten Beispiele, denn wir hoffen ihr wisst sofort, was 7x8 ist und wie man Rechtschreibung schreibt. Darüber hinaus ist das Auswendiglernen eine super Methode sich geistig fit zu halten und das Gehirn immer wieder zu fordern. Insofern empfehlen wir euch, bei der nächsten Klausur mal etwas sportlichen Ehrgeiz zu entwickeln. Seht es nicht als lästige Pflicht, sondern als Training für euer Hirn. Euer Gedächtnis wird es euch danken!
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland...
... na wie geht es weiter? Dieses Gedicht von Theodor Fontane mussten wohl ganz viele von uns auswendig lernen und haben es zu großen Stücken noch heute im Kopf. In vielen Kulturen ist diese Form des Lernens die Hauptform in der schulischen Pädagogik. Und auch in Deutschland bzw. in der westlichen Welt ist es ein wichtiges Element im Unterricht. Die Lernpsychologie geht heute davon aus, dass das Erinnern von weniger wichtigen Inhalten durch das Auswendiglernen auch dazu führt, dass man sich Informationen, die man inhaltlich verstanden hat, besser merken kann und das Gehirn einen besseren Zugriff darauf hat. Auch für Religionen spielt diese Form des Lernens eine Rolle, da z. B. Bibelstellen und Verse aufgesagt und wiederholt werden müssen. Das Auswendiglernen kann aber auch der Geheimhaltung dienen, denn was nicht niedergeschrieben wird, kann auch nicht gefunden werden. Heutzutage wird die Fähigkeit des Auswendiglernens sogar in Wettkämpfen gemessen. Sogenannte Gedächtnissportler messen sich in teilweise unfassbaren Erinnerungsübungen. Das geht natürlich nur über besondere Lernmethoden oder Tricks. Diese wollen wir euch verraten, denn sie können auch im Unialltag helfen:
Mnemotechnik
Lernen mit Karteikarten
Kernaussagen markieren
an verschiedenen Orten lernen
Auswendiglernen leicht gemacht
Die Mnemotechnik
Diese Gedächtnistrainingstechnik wird seit dem 19. Jahrhundert angewendet. Sie funktioniert darüber, dass Merkhilfen entwickelt werden, z. B. Merksätze, Reime, Schemata oder Grafiken. So können einfache Reihenfolgen gemerkt werden, es können aber auch ganze Systeme entwickelt werden, mit denen es möglich ist, Listen mit tausenden von Wörtern oder tausendstellige Zahlen zu erinnern. Wie das funktioniert? Ein kleines Beispiel. Anhand dieses Satzes, kann man sich die Stellung der einzelnen Planeten im Sonnensystem merken: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel." M für Merkur (am nächsten zur Sonne), V für Venus usw. Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Auch die Kettenmethode basiert auf der Mnemotechnik. Zu lernende Begriffe werden einfach in einer Reihenfolge auf eine Kette aufgezogen. Man erinnert die Begriffe darüber, dass man sich eine Geschichte ausdenkt und diese mit den Begriffen automatisch und in der richtigen Reihenfolge verknüpft. Auch beim Vokabellernen kann diese Technik helfen. Worte die ähnlich klingen werden zu sogenannten Schlüsselworten. Aus diesen Schlüsselworten und der Bedeutung der Vokabel werden kann im Gedächtnis Bilder erstellt.
Lernen mit Karteikarten
Diese Methode ist wohl sehr bekannt und besonders zum Vokabelnlernen sehr geeignet. Über viele Wiederholungen wird es dem Gehirn möglich, Dinge langfristig zu erinnern. Die Methode ist so simpel wie einfach, erfordert aber auch ein bisschen Disziplin. Unterteile deinen Karteikasten in fünf Fächer. Vorne steckt alles Wissen, was du zum ersten Mal lernst, je weiter Kärtchen nach hinten wandern, umso öfter hast du sie schon wiederholt und (der Clou!) gewusst. Nach und nach wandern also die Fächer durch den Kasten. Wer das konsequent jeden Tag eine viertel Stunde macht, wird sich wundern, wie viele Vokabeln er in einem Jahr gelernt hat und durch die Wiederholung auch sehr langfristig erinnern kann.
Kernaussagen markieren
Oftmals hilft ganz stumpfes Auswendiglernen einfach nicht aus. Es ist schon sinnvoll, gewisse Dinge auch ansatzweise zu verstehen, um sie dann erinnern zu können. Wer etwas versteht, der kann sich Bilder und Geschichten zu den entsprechenden Infos bauen und kann diese so viel besser verknüpfen und langfristig abrufen. Eine weitere Methode ist das Lernen über Strukturen. Wenn z. B. wichtige Kernaussagen aus einem Text erinnert werden sollen, hilft es, diese farblich zu markieren. Besonders visuelle Menschen können über die Markierungen Muster erkennen und diese in ihrer Reihenfolge erinnern. Es hilft aber auch, die Kernaussagen laut auszusprechen und zwar oftmals hintereinander. Manchen Menschen hilft auch das Schreiben, da dadurch Bewegung entsteht und darüber das entsprechende Wissen nochmals anders abgespeichert werden kann.
Unterschiedliches Wissen an unterschiedlichen Orten lernen
Es klingt ein bisschen unglaubwürdig, aber es hilft dem Gehirn, wenn unterschiedliches Wissen an unterschiedliche Orte geknüpft ist. Vokabeln am Schreibtisch, Formeln am See, Grammatik in der Küche. Diese Methode hilft dabei, dass man sich auf das entsprechende Thema besser einlassen und konzentrieren kann, denn die Umgebung wird vom Unterbewusstsein wahrgenommen und steuert die weiteren Kapazitäten des Gehirns. Probiert es einfach mal aus.
Fazit
Es gehört etwas Übung dazu, aber mit der richtigen eigenen Technik kann man große Mengen an Wissen aufnehmen. So gelingt nicht nur die nächste Klausur, auch das Gehirn wird optimal trainiert und aufgefordert, nicht zu verstauben. Entscheidend ist wohl egal bei welcher Technik, dass ihr genügend Motivation habt und eine Umgebung, in der ihr euch konzentrieren könnt. Das Auswendiglernen ist eine Fähigkeit, die einen ein Leben lang begleitet und auch ständig nützlich bleibt. In diesem Sinne möchten wir euch dazu animieren, die für euch geeigneten Methoden zu entdecken und dann zu trainieren. Idealerweise - sagt man - bei klassischer Musik. Frohes Lernen!