Startseite » 5 Tipps für deinen Erstsemester-Start!
5 Tipps für deinen Erstsemester-Start!
-
jobmensa Redaktion
- Study
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kurzgesagt:
Das erste Semester bringt viele neue Eindrücke mit sich. Mit guter Orientierung, Freizeitaktivitäten, Kontakten zu erfahrenen Studierenden, einem passenden Nebenjob und Offenheit für neue Erlebnisse gelingt dir der Start ins Studentenleben.
- Orientierung auf dem Campus und Austausch mit Mitstudierenden erleichtern den Einstieg.
- Nebenjobs und Freizeitangebote ergänzen das Studium sinnvoll.
- Die Studienzeit bewusst genießen macht das Erstsemester zu einer unvergesslichen Erfahrung.
Endlich beginnt dein erstes Semester und damit ein spannender neuer Lebensabschnitt: Herzlich willkommen an der Universität! Zu Semesterbeginn findet eine offizielle Begrüßung für alle neuen Studierenden statt, bei der du wichtige Informationen zum Studienstart erhältst. Der Studienbeginn ist ein bedeutender Meilenstein, der mit zahlreichen Einführungsveranstaltungen und Orientierungseinheiten verbunden ist. Zusätzlich gibt es verschiedene Einführungen und Informationsveranstaltungen, die von den einzelnen Fachbereichen, Fakultäten und für unterschiedliche Studienfächer organisiert werden, um dir den Einstieg zu erleichtern. Good to know: Hier werden auch wichtige Termine bekanntgegeben und du erhältst außerdem eine Übersicht über die wichtigsten To-dos für Erstsemester.
Das Studentenleben bringt viele Freiheiten, aber auch Herausforderungen mit sich. Gerade am Anfang kann es überwältigend sein, sich an der Uni zurechtzufinden, Freundschaften zu knüpfen und einen Rhythmus zwischen Studium, Freizeit und vielleicht auch Arbeit zu entwickeln – iykyk. Mit den folgenden Tipps, einer praktischen Checkliste und Hinweisen zur Orientierung gelingt dir der Start ins Erstsemester deutlich leichter.
Einführung ins Studium: Was dich erwartet und wie du ankommst
Von der Immatrikulation über die Einschreibung bis hin zu den ersten Orientierungseinheiten: Die Universität begleitet dich Schritt für Schritt durch die Anfangsphase deines Studiums.
Gerade zu Beginn ist es hilfreich, sich frühzeitig über die verschiedenen Studiengänge und Fachbereiche zu informieren. Die zentrale Studienberatung steht dir dabei mit Rat und Tat zur Seite – egal, ob du noch unsicher bist, welches Studienfach zu dir passt, oder ob du Fragen zur Organisation deines Studiums hast. Nutze die Einführungsveranstaltungen, um einen Überblick über deinen Studiengang zu bekommen, Kontakte zu knüpfen und die wichtigsten Anlaufstellen kennenzulernen. Viele Angebote richten sich speziell an Erstsemester und helfen dir, dich schnell an der Universität einzuleben.
Die ersten Wochen sind geprägt von neuen Eindrücken, vielen Informationen und spannenden Begegnungen. Lass dich davon nicht stressen – die Universität bietet dir zahlreiche Ressourcen und Hilfen, damit dein Studienstart so reibungslos wie möglich verläuft. Informiere dich regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Beratungsangebote, damit du bestens vorbereitet in dein Studium startest und die ersten Schritte mit Zuversicht gehst.
Tipp 1: Finde dich auf dem Campus zurecht
Der Campus ist für Erstis oft ein kleines Labyrinth. Ein zentraler Treffpunkt für Erstsemester auf dem Campus erleichtert das Ankommen und den Austausch mit anderen Studierenden. Nimm dir in den ersten Wochen mehr Zeit für den Weg zu Vorlesungen und Seminaren, damit du stressfrei ankommst – der Hörsaal ist dabei einer der wichtigsten Orte auf dem Campus. Viele Hochschulen bieten Campusführungen oder Orientierungstage an.
Diese Orientierungseinheiten sind besonders hilfreich, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern und wichtige Anlaufstellen kennenzulernen. Zusätzlich gibt es spezielle Veranstaltungen für verschiedene Fachbereiche und Studiengänge, bei denen du gezielt Informationen zu deinem Studienstart erhältst. Viele Fachbereichs-Einführungen und Begrüßungsveranstaltungen finden im Oktober 2025 statt, sodass du dich rechtzeitig über die Termine deines Fachbereichs informieren solltest. Sie sind nicht nur praktisch, um den Überblick zu bekommen, sondern auch ideal, um gleich zu Beginn neue Leute kennenzulernen und deinen Stundenplan sowie die ersten Vorlesungen besser zu organisieren.
Tipp 2: Nutze das Freizeit- und Sportangebot
Deine Uni bietet dir weit mehr als nur Vorlesungen. Hochschulsport, Musikgruppen, Theaterprojekte oder Fachschaftsarbeit – das Angebot ist riesig und die Fachschaft ist eine wichtige Anlaufstelle für Freizeitaktivitäten, bei denen du einen ersten Blick auf die Vielfalt der Angebote werfen kannst. Nutze die Chance, Neues auszuprobieren und Kontakte außerhalb deines Studiengangs zu knüpfen.
Viele dieser Freizeitangebote bieten dir die Gelegenheit, neue Interessen zu entdecken und dich mit anderen Studierenden zu vernetzen. Es gibt wirklich vieles zu entdecken, was das Studierendenleben bereichert. Das Angebot deckt alles ab, was das Studierendenleben ausmacht. Diese Aktivitäten bereichern das Studieren und sorgen für einen gelungenen Ausgleich zum Lernalltag.
Tipp 3: Denke über einen Nebenjob nach
Das Studentenleben kostet Geld – von Lernmaterialien bis hin zu Freizeitaktivitäten. Ein Nebenjob hilft dir nicht nur finanziell, sondern kann auch fachlich sinnvoll sein. Besonders wenn du studierst, kann ein Nebenjob dein Studieren bereichern, indem er dir praktische Einblicke und wertvolle Erfahrungen neben dem Studium ermöglicht. Werkstudierendenjobs oder Tätigkeiten, die zu deinem Studium passen, bringen Praxiserfahrung und sehen im Lebenslauf gut aus. Auf Plattformen wie jobmensa.de findest du passende Angebote in deiner Stadt.
Darum lohnt sich jobmensa für dich
Nebenjobs finden in wenigen Minuten
1 Mio User jährlich
35.000+ Bewerbungen im Jahr
130.000+ Vermittlungen
Tipp 4: Suche den Kontakt zu höheren Semestern
Studierende aus höheren Semestern sind eine wertvolle Unterstützung, insbesondere für Studienanfänger, da viele Angebote speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können Tipps zu Dozent*innen geben, wobei Hinweise zu Profs besonders hilfreich sein können, ihre Erfahrungen zur Studienorganisation teilen und dir eventuell alte Klausuren zur Vorbereitung überlassen.
Viele Unis haben außerdem Mentoring-Programme, die den Austausch zwischen Erstis und Fortgeschrittenen fördern. Dieser Austausch bietet eine wichtige Orientierung beim Einstieg ins Studium. Zögere nicht, aktiv nachzufragen – die meisten helfen gerne weiter.
Tipp 5: Genieße deine Studienzeit bewusst
So stressig der Anfang manchmal ist: Vergiss nicht, das Studentenleben zu genießen. Die Studienzeit umfasst viele verschiedene Studien und Erfahrungen, die weit über den Hörsaal hinausgehen. Neue Freundschaften, Partys, Reisen oder spontane Aktionen gehören genauso dazu wie Vorlesungen und Prüfungen. Für viele ist die Studienzeit eine der schönsten Phasen im Leben – nutze sie, probiere dich aus und sammle Erfahrungen, die dich prägen werden.
So meisterst du Uni-IT und Lernplattformen
Gerade zu Beginn deines Studiums kann die Vielzahl an technischen Tools und Plattformen an der Universität überwältigend wirken. Doch keine Sorge: Mit ein wenig Vorbereitung meisterst du diese Hürde spielend! Nach deiner Immatrikulation erhältst du deinen Studierendenausweis, der nicht nur als Bibliotheksausweis dient, sondern dir auch Zugang zu vielen Uni-Einrichtungen verschafft. Ebenso wichtig ist dein zentraler E-Mail-Account – über diesen laufen alle offiziellen Informationen und Benachrichtigungen rund um dein Studium. Prüfe deine E-Mails daher regelmäßig, damit du keine wichtigen Infos verpasst.
Um dich mit den digitalen Angeboten vertraut zu machen, solltest du unbedingt an den Einführungsveranstaltungen teilnehmen. Hier lernst du, wie du Lernplattformen wie C@MPUS, ILIAS, SIAM, Webmail oder Webex effektiv nutzt – von der Anmeldung zu Veranstaltungen bis zum Download von Vorlesungsunterlagen. Das Studierendenportal ist dabei die zentrale Plattform, über die du Anmeldungen zu Veranstaltungen, Studien- und Prüfungsleistungen vornehmen kannst und die dir viele organisatorische Funktionen für deinen Studienalltag bietet.
Die Prüfungsordnung, die du im Studierendenportal findest, enthält wichtige Informationen zu deinen Rechten und Pflichten bei Anmeldungen und Prüfungen und bildet den rechtlichen Rahmen deines Studiums. Die IT-Services der Universität stehen dir bei technischen Fragen oder Problemen zur Seite und helfen dir, dich schnell zurechtzufinden. Auch die zentrale Studienberatung unterstützt dich bei der Organisation deines Studiums und gibt dir Tipps, wie du die verschiedenen Tools optimal einsetzt. So bist du bestens vorbereitet, um alle Schritte deines Studienstarts erfolgreich zu meistern und dich ganz auf dein Studium zu konzentrieren.
Beratung und Unterstützung: Hilfe finden, wenn du sie brauchst
Gerade als Erstsemester tauchen viele Fragen auf – von der Wahl der richtigen Veranstaltungen bis hin zur Organisation deines Studienalltags. Die gute Nachricht: Du bist damit nicht allein! Die Universität bietet dir zahlreiche Informations- und Beratungsangebote, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern. Die zentrale Studienberatung ist deine erste Anlaufstelle, wenn du Informationen zu Studiengängen, Prüfungsordnungen oder zur Studienorganisation suchst. Hier bekommst du individuelle Beratung und Unterstützung, egal ob es um fachliche oder persönliche Anliegen geht.
Darüber hinaus stehen dir die Fachbereiche und Fakultäten mit spezifischen Beratungsangeboten zur Seite. Das Präsidium der Hochschule ist bei offiziellen Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen für Erstsemester präsent und gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Angebote und Anlaufstellen. Die Studierendenvertretung hilft dir bei Fragen rund ums studentische Leben und setzt sich für deine Interessen ein. Besonders hilfreich für Erstsemester sind die Einführungswoche und die Erstsemesterbegrüßung: Hier erhältst du nicht nur wichtige Informationen, sondern lernst auch andere Studierende kennen und kannst erste Kontakte knüpfen. Viele Einrichtungen bieten zudem spezielle Angebote für Erstsemester an, damit du dich schnell an der Uni zurechtfindest und alle notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Studienstart gehen kannst. Nutze diese Möglichkeiten – so bist du bestens informiert und kannst entspannt ins Wintersemester 2025/26 starten!
Finde jetzt den passenden Job:
Fazit: Mit Offenheit und Organisation ins erste Semester
Der Start ins Studium ist aufregend und manchmal auch holprig. Der Weg ins Studium ist dabei ein Schritt nach dem anderen, den du in deinem eigenen Tempo gehen kannst. Doch mit etwas Organisation, Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und einer Portion Gelassenheit wirst du dich schnell einleben. Bald schon bist du kein Ersti mehr, sondern ein*e erfahrene*r Student*in, die oder der die ersten Hürden gemeistert hat.
1. Wie finde ich mich am besten an der Uni zurecht?
Nutze Campusführungen, digitale Lagepläne und frage Kommiliton*innen nach Tipps.
2. Sollte ich direkt im ersten Semester einem Hochschulsport oder Verein beitreten?
Ja, das ist eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und den Kopf frei zu bekommen.
3. Wie kann mir der Kontakt zu höheren Semestern helfen?
Sie geben dir wertvolle Tipps zur Organisation, zu Prüfungen und zum Studienalltag.
4. Lohnt sich ein Nebenjob schon im ersten Semester?
Wenn er zeitlich passt, ja. Ein studiennaher Job bringt Praxis und Geld, sollte aber nicht dein Studium gefährden.
5. Wie genieße ich das Studentenleben am besten?
Indem du offen bist, Neues ausprobierst und eine Balance zwischen Uni und Freizeit findest.
jobmensa Redaktion
jobmensa Redaktion
Beitrag teilen
