Studentische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) im Projekt „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“
Anzeigenbeschreibung
Das Forschungs- und Praxisprojekt "Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie" hat zum Ziel, Medienerziehung in Kitas zu erforschen und auszuloten, wie sich die medienerzieherische Begleitung in der frühkindlichen Bildung zielführend gestalten lässt. Derzeit befindet sich das Projekt in der Feldphase, in der zehn Kitas in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen erforscht werden.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab März 2020 eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (20-40h/Monat, flexible Zeiteinteilung) für das Berliner Büro.
Die Tätigkeiten umfassen hauptsächlich die Unterstützung bei der Datenerhebung und Auswertung, Vorbereitung der Netzwerktreffen und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts.
Wir bieten:
- Einblick in die Projektarbeit der Stiftung
- zeitliche Flexibilität
- Unterstützungstätigkeiten in verschiedenen Projektbereichen
- angemessene Bezahlung auf Basis eines Vertrags als studentische*r Mitarbeitende*r
- Urlaubsanspruch
- langfristige Perspektive
Wir suchen eine Person mit folgendem Profil:
- Studium der Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Frühpädagogik, Linguistik oder eines vergleichbaren Studiengangs
- generelle Affinität zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
- Kenntnisse im Umgang mit Windows sowie gute Kenntnisse in der Anwendung des Office-Pakets, insbesondere Word & Excel
- Gerne auch Erfahrungen in empirischer Forschung und Kenntnisse in der computergestützten Datenanalyse mit MAXQDA
- gute Kommunikationsfähigkeiten und gute Deutschkenntnisse
- Grundkenntnisse im Bereich Projektarbeit
- selbstständiges, gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten
- Teamfähigkeit
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website www.medieninderkita.de.
Einsatzort
- Berlin Mitte (10115)
Über das Unternehmen
Die Stiftung Digitale Chancen erforscht als gemeinnützige Organisation die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung und setzt sich mit ihren Projekten für die digitale Inklusion aller gesellschaftlichen Gruppen ein.