Anzeigenbeschreibung
Die DFG A-FFIP Studie des Uniklinikums Frankfurt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für Verhaltenskodierungen
Voraussetzung: Eingeschriebene/r Studentin bzw. Student der Psychologie
Projekt:
Die DFG fördert seit Dezember 2017 eine Studie zur Frühförderung von Kleinkindern zwischen 2 und 6 Jahren mit Autismus-Spektrum-Störung mit rund 1,5 Millionen Euro. Vier Standorte (Kinder- und Jugendpsychiatrische Universitätskliniken Augsburg, Dresden, Frankfurt und Würzburg) untersuchen die Wirksamkeit des Frankfurter Frühinterventionsprogramms (A-FFIP). Die Studie wird von Prof. Christine. M. Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Frankfurt, geleitet. Die randomisiert-kontrollierte Studie will die Therapieeffekte des speziell auf junge Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung ausgerichteten A-FFIP untersuchen. Das Frühinterventions-programm wurde unter Berücksichtigung internationaler Studien und empirisch belegter Fördermethoden entwickelt. Die Veröffentlichung des Therapie-Manuals erfolgte 2017 im Springerverlag.
Zur Unterstützung in diesem Projekt wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft gesucht. Die Studienräume befinden sich am Uniklinikum Frankfurt im Autismus- Therapie- und Forschungszentrum.
Aufgaben:
- Videobasierte Verhaltenskodierungen von standardisierten Testverfahren: Bei den „Early Social Communication Scales“ (ESCS) handelt sich um eine Spielsituation zwischen einem Testleiter und einem Kind (mit Autismus-Spektrum-Störung). Die Auswertung erfolgt anhand eines aufgezeichneten Videos der Testung mit einer speziellen Videokodiersoftware (Interact von Mangold). Kodiert werden frühe nonverbale, sozialkommunikative Verhaltensweisen, wie z.B. Blickkontakt, Deuten und Einforderungsgesten.
- Ergänzend organisatorische Aufgaben
Worauf wir Wert legen:
- Strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit
- Bereitschaft, sich in das Team und bestehende Abläufe zu integrieren
- Kenntnisse/Erfahrung mit Verhaltenskodierungen wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung
Was wir bieten:
- qualitativ hochwertige Einarbeitung in Schemata der Verhaltenskodierungen
- Intensive Einblicke in die Abläufe eines multizentrischen klinischen Forschungsprojektes und in die Symptomatik der Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter
- Arbeit in einem netten, engagierten Team
- Bezahlung nach dem an der Goethe-Universität üblichen Satz für studentische Hilfskräfte und festes monatliches Gehalt
Monatliche Stundenzahl:
- mindestens 8 Stunden pro Woche, genaue Stundenanzahl ist verhandelbar
Da die Einarbeitung in Kodierungen von Supervisionsseite zeitaufwendig ist, wünschen wir uns eine langfristige Zusammenarbeit, d.h. die Bewerber_innen sollten sich bestenfalls noch in der Anfangsphase ihres Masterstudiums oder aber im Bachelor befinden und an einer längeren Anstellung (mind. ein Jahr) interessiert sein.
Ebenfalls bestehen Möglichkeiten parallel Abschlussarbeiten im Projekt zu schreiben.
Bewerbungen bitte mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen mit dem Betreff „DFG A-FFIP-Studie_Kodierungen“ an Dr. Ziyon Kim: Ziyon.Kim@kgu.de