Anzeigenbeschreibung
Der Forschungsschwerpunkt RAUMKAPITAL des Institut Arbeit und Technik (Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule) sucht zum 01.09.2021
eine/einen Studierende/n der Raumplanung, Sozialwissenschaft, Geografie oder Wirtschaftswissenschaften und ähnlichen Studiengängen.
Wir erwarten:
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, Verbindlichkeit und gute Studienleistungen
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Office-Kenntnisse
- Kenntnisse im Bereich der Literatur- und Datenrecherche sowie Datenaufbereitung, Kenntnisse empirischer Sozialforschung
- Unterstützung bei Expertengesprächen und Beteiligung an interaktiven Befragungen
- Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Interesse an den Themenfeldern Regional- und Quartiersentwicklung, Lokale Ökonomie, Urbane Produktion
Wir bieten Zugänge in:
- Mitarbeit in einem kleinen engagierten Forschungsteam
- Unterstützung von eigenständigem Arbeiten und kreativen Ideen
- Mitarbeit an zukunftsrelevanten Themen
RAUMKAPITAL erforscht das Kapital geographischer und sozialer Räume, also von Stadtteilen, Städten, Regionen und Nationalstaaten, aber auch von funktionalen oder wahrgenommenen Räumen, Netzwerken und Clustern. Leitgedanke des Forschungsbereichs ist, dass Räume spezifische Potenziale (Raumkapital) haben und Akteure, Kompetenzen, Kulturen, Institutionen und Ressourcen (Raumkapital) benötigen, um diese zu nutzen. Raumkapital setzt damit an der Begrifflichkeit „endogenes Potenzial“ an, erweitert diese um die räumlich-relationale Dimension und das Umsetzungskapital (z.B. monetäres Kapital und Institutionen), das zur Aktivierung der regionalen Potenziale nötig ist. Zum Forschungsbereich siehe unter www.iat.eu.
Die Stelle ist für 10 – 17 Stunden pro Woche vorgesehen, Arbeitsort ist in Gelsenkirchen-Ückendorf. Voraussichtlicher Arbeitsbeginn ist September 2021. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Kerstin Meyer (0209-1707-113/ kmeyer@iat.eu). Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 31.07.2021 per E-Mail an Beate Rullik (rullik@iat.eu).